Termine
Calendar
-
Pilzzucht – eine Anleitung in Theorie und Praxis
Pilze sind nicht nur wichtig im Gefüge der Stoffkreisläufe und beim Kompostieren, sondern lassen sich auch problemlos zu Hause kultivieren. Kirsten (PilzWende) und Matthias, beide von der Denkwerkstadt Nahrungswandel, geben einen Einblick in verschiedene Methoden der Pilzzucht. Nach einer kurzen theoretischen Einführung und praktischen Teil werden alle Teilnehmenden am Ende des Workshops ein selbstbeimpftes Pilzsubstrat mit nach Hause nehmen können.
Wer möchte ist auch eingeladen, für ein zweites Experiment eigenen Kaffeesatz in einer sauberen Plastiktüte mitzubringen. Der Kaffeesatz sollte höchstens einen Tag alt sein und möglichst wenig Kontakt mit der Luft gehabt haben, um Kontamination zu minimieren.
Der Workshop findet auf Einladung von Simone Karashin vom Projekt 1ha-Zukunft statt.
Bitte meldet Euch an: mitmachen@1ha-zukunft.de
22. April 2023
12 - 15 Uhr
Alt-Wietstock 1, 14974 Ludwigsfelde, OT Wietstock in Brandenburg -
Workshop - Pilzmycel vermehren
Pilze gelten neben Tieren, Pflanzen, Bakterien u.a. als eine eigene Art von Lebewesen. Sie betreiben selbst keine Photosynthese, wie es Pflanzen tun, aber sie laufen auch nicht herum wie Füchse oder Ameisen. Die meisten Menschen verstehen unter Pilzen das, was eigentlich die Früchte von Pilzen sind: ein leuchtend roter Fliegenpilz oder der knorrige, schwarzgelbe Chaga Pilz, der aus einer Birke herauswächst. Dass Pilze viel mehr sind als das, und wie sie zu einem bewußten Teil unseres Alltags werden können, werden wir bei unserem Workshop diskutieren und erfahren.
Zu Beginn gibt es eine kleine Einführung zu Pilzen und dem Anbau von Pilzen in der Wohnung. Anschließend wird es darum gehen, wie wir einige Arten von Pilzen zu Hause kultivieren können. Die entscheidenden Fragen sind dabei: wie kommt der Pilz zu mir nach Hause? Was ißt er? Wie kann ich ihn zum fruchten bringen? Wie kann ich diese Praxis in meinen Alltag integrieren?
Wir werden Euch zeigen, wie man den Ulmenrasling auf Strohpellets und auf Kaffee so vermehren kann, dass er schließlich Fruchtkörper ausbildet. Ihr werdet sowohl einen Starter als auch einen fertigen Substratbeutel mit Pilzmycel mit nach Hause nehmen können.
Bitte meldet Euch an: post@pilzwende.de
Der Workshop findet am 18.02.2023 statt. Der Ort wird Euch nach Anmeldung bekannt gegeben.
-
Projektversuch Remediation
Gemeinsam mit Miren Artola und der Aktionsgemeinschaft ihres Projektes Bodenschätzen wollen wir uns mit der Bedeutung von Austernseitlingen für die Kompostierung beschäftigen. Austernseitlinge gehören zu den gängigen Speisepilzen, sie werden aber auch eingesetzt, um mit Erdöl verschmutztes Wasser oder mit Schwermetallen und Plastik verunreinigte Böden zu entgiften (Bio-Remediation). Da selbst in sorgsam geführten Komposten oder im Erdboden eines Gartens Reste von Plastik oder auch Schadstoffe vorkommen können, interessieren wir uns dafür, ob und wie Austernseitlinge bei der Kompostierung eingesetzt werden können.
In einer Serie von Versuchen und Workshops wollen wir uns dem Thema nähern. Der erste Workshop findet im Prinzessinnengarten in Neukölln statt. Wir wollen zunächst einmal versuchen, ob sich Austernseitlinge in unserem "Versuchs-Ort", einem großen alten Aquarium, auf Stroh kultivieren lassen und gemeinsam mit Euch überlegen, wie die optimalen Bedingungen dafür geschaffen werden können.
16. August 2022
15 - 18 Uhr
Herrmannstr. 99, Neukölln, 12051 Berlin -
Pilz-Stammtisch
Am 24.06.2022 ab 19:00 findet im Prinzessinnengarten an der Herrmannstraße seit Langem wieder ein Pilz-Stammtisch statt. Alle Pilzfreunde sind herzlich eingeladen, sich über die Kultivierung, Verarbeitung oder auch die Philosophie der Pilze auszutauschen!
24. Juni 2022
19 Uhr
Hermannstraße 99, Neukölln, 12051 Berlin -
Baumstämme mit Pilzen beimpfen
Gemeinsam mit Freundinnen und Freunden der Pilze aus dem Prinzessinnengarten an der Herrmannstraße wollen wir Baumstämme mit Pilzdübeln beimpfen. Nachdem ein Sturm im Frühjahr mehrere Bäume umgeworfen hat, machen wir aus der Situation das Beste und wollen mit Eurer Unterstützung Austernseitlinge, Reishi und Igelstachelbart auf einer Birke kultivieren. Der Workshop ist offen, jederzeit könnt Ihr dazustoßen und uns unterstützen. Die grundlegenden Kenntnisse und Arbeitsschritte erlernt Ihr vor Ort.
Wir freuen uns auf Euren Besuch !!
14. Mai 2022
12 - 15 Uhr
Hermannstraße 99, Neukölln, 12051 Berlin